Die Ausbildung

Die Ausbildung zum zertifizierten Krisen- und Konfliktpädagogen ist dein Weg zu mehr Standing, mehr Zeit und weniger Konflikten in deiner Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Eltern.

Diese Ausbildung macht dich krisenfest und vermittelt ein breites Wissensspektrum aus verschiedenen Fachbereichen. Du lernst Kommunikation, Deeskalation, Krisen- und Konfliktmanagement, Elternarbeit, Fallberatung und effiziente Beziehungsarbeit.

Die Inhalte der Ausbildung

Sicheres Auftreten ohne Dominanz

Du lernst bei uns, selbstsicher aufzutreten, klar und überzeugend zu kommunizieren, in herausfordernden Situationen gelassen zu bleiben und durch respektvollen Umgang Kompetenz und Vertrauen auszustrahlen.

Herausfordernde Kinder und Jugendliche:

Wie gehst du mit Kindern und Jugendlichen um, die von jetzt auf gleich einfach explodieren oder die sich nichts mehr sagen lassen? Lerne den Umgang mit den verschiedensten Kindertypen und wie du deine pädagogische Arbeit für diese noch sinnvoller und konfliktfreier gestalten kannst.

Konflikt- und Krisenmanagement:

Lerne neben den verschiedenen Konflikttypen auch deren ganz eigenen Dynamiken und Stolpersteine kennen, damit du zukünftig Konflikte lösungsorientierter und effizienter händeln kannst und bei großen Krisen den Überblick behältst.

Widerstände und Verweigerungen:

Widerstände gehören zu den häufigsten Konflikten im pädagogischen Alltag. Werde noch souveräner im Umgang mit Widerständen und Verweigerung. Denn gerade hier kommt es darauf an, ruhig und empathisch zu bleiben und die Hintergründe und Motive des Gegenübers zu verstehen.

Professionelle Deeskalation:

Wer Spannungen frühzeitiger erkennen kann, hat die Möglichkeit emotionale Eskalationen verhindern und Beziehung und Handlungsfähigkeit aufrechterhalten. Lerne die wertvollen Tools und Strategien der theoretischen- und praktischen Deeskalation kennen und diese zielgerichtet anzuwenden.

ADHS, Autismus, Boarderline und co.:

In der KuKp-Ausbildung erhältst du alle Informationen rund um die häufigsten psychischen Störungen und Krankheitsbilder  sowie der besonderen Verhaltensweisen einiger Kinder und was diese für deine tägliche Arbeit bedeuten.

Kollegiale Fall- & Elternberatung:

Durch verschiedene Methoden der Beratung lernst du, komplexe berufliche Situationen in einem strukturierten Rahmen gemeinsam mit den Beteiligten zu reflektieren und dadurch neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten zu gewinnen.

Effiziente Elternarbeit:

Neben den Inhalten der Ausbildung begleiten wir dich in ganz persönlichem Austausch, deine Elternarbeit noch gewinnbringender zu gestalten. Lerne Eltern für die Belange ihrer Kinder zu sensibilisieren und gleichzeitig zu mehr Mitarbeit zu motivieren.

Kommunikation - Klare Worte, weniger Konflikte:

Aus den vielen verschiedenen Kommunikationsmodellen wie: Schulz von Thun, der gewaltfreien Kommunikation, Satir und systemischem Fragen haben wir für die Essenzen herausgearbeitet und praxisnah aufgearbeitet, sodass du Botschaften klarer senden, Missverständnisse vermeiden und empathischer auf andere eingehen kannst.

Störungsspezifisches- & medizinisches Wissen:

Mit unseren medizinischen Grundlagen und einem Einblick in Medikamentenkunde bekommst du das entscheidende Basiswissen über körperliche und psychische Erkrankungen, deren Symptome und mögliche Notfallsituationen inkl. rechtlicher Grundlagen.

Der Ablauf

Persönliches Gespräch

Nachdem wir in einem persönlichen Gespräch alle Fragen klären konnten, beginnt zum nächstmöglichen Zeitpunkt deine neunmonatige Ausbildung zum/r Krisen- und Konfliktpädagog:in. Diese findet überwiegend online statt.

Online Plattform

Ab Tag eins steht dir eine umfangreiche und stetig wachsende Wissensdatenbank zur Verfügung. Die Inhalte haben wir so für dich aufbereitet, dass du sie in deinem Tempo nach und nach erarbeiten kannst. Zu jeder Lektion bekommst du hilfreiche Handouts, Vorlagen und Arbeitsblätter. Auf der Lernplattform integrierte Lernstandserhebungen lassen dich regelmäßig deinen eigenen Wissensstand überprüfen, damit du  mögliche Wissenslücken noch effizienter schließen kannst.

Live-Coachings & Praxistage

Den ganz persönlichen Austausch mit uns bekommst du in den regelmäßig stattfindenden Live-Coachings. Hier kannst du deine Fragen stellen, Fallbeispiele besprechen und mit uns gemeinsam das Gelernte in deine Praxis übertragen. Abgerundet wird dieses besondere Ausbildungskonzept durch zusätzlich buchbare, intensive Praxistage, die wir mehrfach im Jahr für dich anbieten. Die Teilnahme an diesen Praxistagen ist freiwillig.

Jetzt Erstgespräch vereinbaren
Nächster Ausbildungsstart

23.06.25

86

%

der Plätze sind vergeben

Deine Ausbildungsgebühr

2900 ,-

Deine Zertifizierung

Statt einer klassischen Prüfung erwarten dich zertifizierungsrelevante Bausteine, die du während der Ausbildung bearbeitest:

  • Vollständige Erarbeitung der Lernplattform-Inhalte
  • Aktive Teilnahme an mind. 10 Live-Coachings
  • Bearbeitung der Lernstandserhebungen & Bestehen des online Abschlusstests
  • Teilnahme an einer Kleingruppenarbeit (online oder in Präsenz)
  • Erstellung eines Selbstkonzept zur praktischen Anwendung
Deine Investition

Keine Tricks, keine versteckten Kosten. Wir haben alles gegeben, um für dich ein „Rundum-sorglos-Paket" zu schnüren, bei dem keine bösen Überraschungen auf dich warten. Enthalten sind die Ausbildungsgebühren, Trainerhonorare und Arbeitsmaterialien. Habe bitte Verständnis dafür, dass Reise- und Übernachtungskosten, die Kosten für die freiwilligen Praxistage, sowie die Verpflegung nicht enthalten sind.

FAQ's - Noch fragen?

Hier findest du alle Antworten – klar, ehrlich und auf den Punkt!

FAQ - häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung insgesamt?
Brauche ich zwingend eine pädagogische Grundausbildung?
Was kostet die Ausbildung?
Kann mein Träger/meine Schule die Kosten übernehmen?
Sind die Praxistage verpflichtend?
Ist eine Ratenzahlung möglich?
Können wir "Einfach krisenfest" in unser Fortbildungsprogramm aufnehmen?